ARBÖ Bezirksorganisation St. Pölten

News

26.7.2023 -  Mit diesen Spieltipps macht die Urlaubsfahrt so richtig Spaß

nullWas für Erwachsene schon lange dauert, ist für Kinder oftmals eine Ewigkeit. Da kann selbst der Besonnenste unter den jungen Reisegefährten schnell mal zum Quälgeist werden. Sich auf den Straßenverkehr, die ungewohnte Umgebung, das Navi und die Kinder zu konzentrieren, kann da zu einem nervenaufreibenden Unterfangen werden. Das muss nicht sein! Der ARBÖ hat eine Auswahl an lustigen Reisespielen gemeinsam mit Ravensburger GmbH zusammengestellt, mit welchen die Urlaubsfahrt für Klein und Groß ein Abenteuer voller Spaß und Spannung wird.

Farbenspiel

Eine Alternative zum allseits bekannten „Ich sehe was, was du nicht siehst“ ist das Farbenspiel. Dabei nennt man einfach eine Farbe und die Kleinen müssen Dinge in dieser Farbe entdecken. Wer die meisten gefunden hat, hat gewonnen.

 

Wer oder was bin ich?

Ein Spieler behauptet, eine andere Person, ein Gegenstand oder eine Stadt zu sein. Die anderen müssen nun durch Ja-oder-Nein-Fragen herausfinden, wer oder was der Spieler ist, zum Beispiel mit „Bist du ein Tier?“, „Hast du Flügel?“, „Haben wir dich schon einmal in der Natur gesehen?“. Wer als erster richtig rät, ist als nächstes dran.

Magnetische Spielbücher

Die magnetischen Spielbücher von Ministeps sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch äußerst praktisch für die Autofahrt. Mit "Wer fährt wohin?" können die Kinder welches Fahrzeug zu welchem Ort passt. Die magnetischen Teile haften gut am Buch, sodass nichts so schnell verloren geht. 

Der tiptoi® Stift mit passendem Buch

Der tiptoi® Stift in Kombination mit zum Beispiel dem "Mein Wörter-Bilderbuch Unterwegs" ist das ideale Spiel für Kinder, die gerne entdecken und lernen. Mit dem Stift können sie auf spielerische Weise neue Wörter lernen und spannende Geschichten hören. tiptoi® bietet außerdem eine Vielzahl von Büchern zu den verschiedensten Themen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Sicherer Malspaß für unterwegs

null

 

 

Der Ministeps Aquadoodle Travel Dino ist eine praktische Möglichkeit, Kinder auf Reisen kreativ zu beschäftigen ohne das etwas daneben geht. Dabei können sie auf einer speziellen Unterlage mit Wasser malen und zeichnen. Die entstandenen Zeichnungen verblassen nach kurzer Zeit, wodurch der Spaß immer wieder von Neuem beginnt.Durch die kompakte Größe und die Möglichkeit, alles gut verstauen zu können, geht auch unterwegs nichts verloren.

 

 

 

 

 

 

BRIO Reise Labyrinth

Das BRIO Reise Labyrinth ist der ideale Begleiter für etwas ältere Kinder, die gerne knifflige Herausforderungen mögen. Das kompakte Spiel ist wendbar und in sich geschlossen, so kann es einfach mitgenommen werden und bietet stundenlangen Spielspaß. Die Kinder müssen durch geschicktes Kippen des Labyrinths eine Kugel durch verschiedene Hindernisse lenken, um ans Ziel zu gelangen. 

ARBÖ-Urlaubsgewinnspiel

Der ARBÖ verlost drei Aqua Doodle Travel-Sets für eine spaßige und kreative Autofahrt in den Urlaub zur Verfügung gestellt von Ravensburger GmbH. Einfach auf www.arboe.at/gewinnspiel mitmachen und mit ein bisschen Glück schon bald eines von drei Reisespielen in Händen halten.

 

19.7.2023-  Mit dem Hund auf Urlaub

Im wohlverdienten Urlaub dürfen unsere vierbeinigen Freunde natürlich nicht fehlen.Bei der Mitnahme des Hundes ins Ausland gibt es einiges zu beachten.  

 

Auch heuer machen sich viele Menschen mit dem eigenen Auto und der ganzen Familie plus Hund auf den Weg in den Urlaub. Da braucht es gute Vorbereitung und Planung. Der ARBÖ
hat zusammengefasst, worauf man auf Reisen mit dem Vierbeiner achten muss.  

 

Grundsätzlich gilt bei langen Autofahrten mit Hunden, dass man die Fahrt in die Nachtstunden oder Morgenstunden legt, damit es nicht zu heiß wird. Achtung: Den Hund niemals im Auto allein zurücklassen, auch dann nicht, wenn man nur kurz etwas besorgen möchte. Die Innentemperatur eines Autos erhitzt sich bei einer Außentemperatur von 24 Grad Celsius in kürzester Zeit auf über 40 Grad Celsius an. Diese enorme Hitze kann sehr schnell lebensbedrohliche Folgen nach sich ziehen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass längere Pausen eingeplant werden, damit der Hund genügend Auslauf bekommt. Auch hilft es, den eigenen Wasser- und Futternapf sowie das Lieblingsspielzeug mitzunehmen, damit der Vierbeiner während der Fahrt gut versorgt ist und sich am Ferienort wohlfühlt.  

 

Transport
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Hunde sicher von A nach B zu bringen. Der ARBÖ empfiehlt Metall-Transportboxen, die es in verschiedenen Größen zu kaufen gibt. Ausreichend Platz für den Hund ist hierbei wichtig. Allerdings sollte darauf geachtet werden,dass der Hund – im Falle eines Aufpralls – wenig Raum zum Schleudern hat. Netze und Gitter stellen ebenfalls eine Möglichkeit zum Transport von Vierbeinern dar. Sie verhindern, dass das Tier nach vorne springen kann. Allerdings sind sie weniger zuverlässig bei der Vermeidung von möglichen Verletzungen des Hundes durch abruptes Bremsen. Anschnallgurte können zur Sicherung verwendet werden. Diese müssen auf den Hund angepasst sein. Zusätzlich zum Gurt muss ein Brustgeschirr verwendet werden. Am Beifahrersitz ist die Verwendung solcher Gurte nicht gestattet. Bei Mitführen nicht (korrekt) gesicherter Tiere im Fahrzeug sind Strafen bis EUR 10.000,- möglich.

 

EU-Heimtierausweis
Auf Reisen innerhalb der EU und EWR ist die Mitnahme eines Haustieres (Hunde, Katzen, Frettchen) nur mit dem EU-Heimtierausweis erlaubt. Der EU-Heimtierausweis gibt Auskunft über den Gesundheitszustand des Hundes, auch Impfungen sind erfasst. Der Ausweis zeigt an, dass der Hund gegen Tollwut geimpft und gechipt wurde. Er ist bei allen Tierärztinne und Tierärzten in Österreich und bei den veterinärmedizinischen Universitäten erhältlich.In manchen Ländern sind weitere Untersuchungen oder Impfungen nötig. Am besten ist es, sich vorab zu informieren, welche Behandlungen im Urlaubsland für die Einreise verpflichtend sind. Auskunft darüber geben der ARBÖ-Informationsdienst (050 123 123) und die ARBÖ-Länderinformationen auf www.arboe.at. Mit diesen Tipps steht einem entspannten Urlaub mit dem Vierbeiner nichts mehr im Weg.  

 

7.7.2023 - Mit dem Auto in den Sommerurlaub

In ganz Österreich haben nun die Ferien begonnen und viele Familien machen sich auf den Weg in den wohlverdienten Sommerurlaub. Worauf es bei der Fahrt ankommt, hat der ARBÖ zusammengefasst.  

 

null

 

Ab in den Urlaub heißt es derzeit für viele Österreicherinnen und Österreicher. Damit ohne Stress in den Urlaub gestartet werden kann, gibt der ARBÖ Tipps, wie man sich optimal auf die lange Autofahrt vorbereitet.  

 

Tag der An- und Abreise
Anreise- und Abreisetag sind die stressigsten Tage des Urlaubs. Um Stau zu vermeiden, ist es sinnvoll, azyklisch zu Fahren. Das heißt, wenn möglich, nicht am Wochenende und früher am Morgen oder später am Abend. Vor Abreise ist es hilfreich, sich beim ARBÖ-Informationsdienst (050 123 123) über Staupunkte und Ausweichrouten zu informieren. Auf www.arboe.at/info/verkehrsinfos finden Sie aktuelle Verkehrsmeldungen und Verkehrsinfos.  

 

Auto richtig packen
Planung ist beim Beladen des Fahrzeugs das Um und Auf. Am besten ist es, sich vorab zu überlegen, was man wirklich im Urlaub benötigt und wie viel Gepäck man mitnimmt. Getränke, Proviant, gegebenenfalls Medikamente und die Reiseunterlagen sollten im Fahrgastraum griffbereit aufbewahrt werden. Alle anderen Dinge kommen in den Kofferraum. Hier gilt: Schwere Fracht möglichst unten, direkt an der Rücksitzwand verstauen. Fahrräder sollten nur in entsprechenden Tragevorrichtungen transportiert werden, hier darauf achten, dass das zulässige
Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Den Luftdruck der Reifen unbedingt anpassen und die Scheinwerfer korrekt einstellen.   

 

Mit Kindern in den Urlaub
Längere Autofahrten bedeuten für die Kleinsten Stress und auch Langeweile. Deshalb ist es wichtig, sie auf die Reise vorzubereiten. Es ist ratsam, mit Kindern längere Pausen einzulegen oder eventuell sogar eine Zwischenübernachtung einzuplanen. Spiele und Hörbücher sind eine willkommene Abwechslung für Kinder, wenn es mal langweilig wird oder im Falle von Wartezeiten und Staus.  

 

Fahrzeug-Check
Bevor es losgeht, sollte das Auto auf Vordermann gebracht werden. Die ARBÖ-Experten empfehlen, die Flüssigkeitsstände zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzufüllen sowie den Reifendruck zu überprüfen. Es ist ebenfalls wichtig, sicherzustellen, dass der Verbandskasten vollständig ist und Warnwesten sowie ein Pannendreieck zur Verfügung stehen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte und sicher ans Ziel kommen will, vereinbart einen Termin für den ARBÖ-Urlaubs-Check in einem der österreichweit 90 ARBÖ-Prüfzentren. Der Urlaubs-Check beinhaltet
unter anderem die Überprüfung von Bremsen, Leuchten, Warnanlage, Batterie, Scheiben und Scheibenwischer sowie Check von Lüftung und Klimaanlage und ist  

 

für Mitglieder gratis. Damit steht einem entspannten Urlaub und einer noch entspannteren Anreise nichts mehr im Weg.

5.7.2023 - Autofahren bei Hitze

Auswirkungen von Sommer und Hitze

Hitze wirkt sich auf den Körper und die Konzentration aus. Autofahrer werden gestresster und aggressiver. Durch mangelnde Aufmerksamkeit steigt die Zahl an Unfällen. Daher sollten Sie speziell auf längeren Fahrten an heißen Tagen eine kleine Pause einlegen. Wir geben Ihnen wichtige Tipps, wie Sie auch an Hitzetagen gut durch den Verkehr kommen. Eins vorweg: Wasser sollte nie fehlen, denn der nächste Stau kommt bestimmt.

Klimaanlage richtig einstellen

Vor Fahrtantritt sollten Sie das Auto gut durchlüften, so gelangt die heiße Luft, die sich im Innenraum des Autos gestaut hat, auf jeden Fall nach draußen. Danach schließen Sie die Fenster und schalten dann erst die Klimaanlage ein. Lassen Sie diese wenige Minuten im Umluft-Modus bei voller Funktion laufen. Der Temperaturunterschied zwischen Auto und Außenluft sollte dabei aber nicht zu groß werden, sonst droht beim Aussteigen ein Hitzeschock. Als optimal gilt ein Unterschied von sechs Grad. 

ARBÖ-Tipp: Jetzt Termin für die Klimaanlagenwartung vereinbaren! Weitere Informationen finden Sie hier

 
 

Sonnenschutz beim Fahren 

Die Autoscheiben schützen Sie, wie fälschlich oft geglaubt, nicht vor einem Sonnenbrand. Sie können sich deshalb mit spezieller Sonnenschutzfolie helfen, mit der Sie die Scheiben des Autos bekleben. Die Folie schützt nicht nur vor UV-Licht sondern mindert auch die Hitze im Fahrzeug. Die Frontscheiben und vorderen Seitenfenster nie mit der Folie bekleben!

Kinder und Tiere bei Hitze nie im Auto lassen

Niemals Kinder im Auto zurücklassen, denn bereits ab Temperaturen von 20 Grad und auch an bewölkten Tagen kann sich die Luft im Innenraum des Autos auf bis zu 45 Grad aufheizen. Während der Fahrt sollten Sie immer genug Wasser zum Trinken vorrätig haben. Auf eisgekühlte Getränke sollten Sie dabei aber verzichten, da dies den Körper zu sehr anstrengt. Decken Sie Kindersitze mit einem Tuch ab. Direkte Sonneneinstrahlung kann den Bezugsstoff aufheizen. Sicherheitshalber mit der Hand die Temperatur überprüfen, bevor Sie das Kind reinsetzen wird.

Tiere sollten ebenfalls nie alleine im Fahrzeug gelassen werden. Die Vierbeiner sind sehr empfindlich und können schon nach kurzer Zeit einen Hitzeschock oder gar einen Atemstillstand erleiden. Sollten Sie also einen Arztbesuch oder einen ähnlichen Termin haben, informieren Sie sich vorher, ob Sie Ihr Haustier mitnehmen dürfen.

Flip Flops und Co. beim Autofahren

Steigen die Temperaturen, wechselt auch das Schuhwerk und man greift zu offenen Schuhen, wie beispielsweise Flip Flops. Grundsätzlich gibt es keine gesetzliche Regelung, die das Autofahren mit Flip-Flops, High-Heels oder Socken verbietet. Wird jedoch aufgrund dieses ungeeigneten Schuhwerks ein Unfall verursacht, kann es zu strafrechtlichen Konsequenzen und Schadenersatzforderungen kommen. Bei eventueller grober Fahrlässigkeit können ebenfalls Kaskoversicherungen ihre Leistungen kürzen oder gar verweigern. Im Allgemeinen kann mit ungeeignetem Schuhwerk weder eine dosierte, sanfte Zielbremsung noch eine Notbremsung durchgeführt werden. Flip Flops und Co. verleihen keinerlei Halt und Festigkeit, aufgrund dessen kann der notwendige Druck auf das Pedal nicht ausgeübt werden. Ebenfalls ist der Pedalwiderstand kaum spürbar. Deshalb gilt: Auch bei kurzen Strecken auf geeignetes Schuhwerk achten!   

Weitere Tipps 

  • Frühzeitig planen: Die Fahrten möglichst in die kühleren Tageszeiten legen, wie zum Beispiel in die frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden. Dadurch kann der intensiven Mittagshitze entgangen werden und das Fahren ist angenehmer. 
  • Ausreichend Trinken, vor allem Wasser, Früchte- oder Kräutertees. Durch das Schwitzen verliert der Körper durch das Schwitzen innerhalb von nur einer Stunde bis zu drei Liter Flüssigkeit. Für lange Strecken gilt: Ausreichend Getränke mitnehmen. Koffeinhaltige Getränke sollten vermieden werden, da diese dehydrierend wirken können.
  • Lockere und luftige Kleidung tragen. Dunkle Kleidung vermeiden, da sie die Hitze absorbiert. 
  • Fette, üppige Mahlzeiten vermeiden. Sie belasten den Körper und machen müde. 
  • Pausen einlegen: Wenn Sie längere Strecken fahren, legen Sie regelmäßig Pausen ein, um sich auszuruhen und Ihren Körper vor Überhitzung zu schützen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich im Schatten abzukühlen und sich die Beine zu vertreten. 

  • Schattige Parkplätze suchen und längere Aufenthalte im stehenden Auto vermeiden. 

 

2.6.2023 -Neues Landes- und Prüfzentrum eröffnet

Der ARBÖ hat in der Stadt Salzburg das neue Landeszentrum samt angeschlossenem Prüfzentrum bezogen und den Betrieb nun offiziell aufgenommen.

Nach rund einjähriger Bauzeit wurde das neue Prüfzentrum an der Münchner Bundesstraße 117 in der Stadt Salzburg fertiggestellt. Der Neubau verfügt auf 1.300 Quadratmetern über drei Durchfahrtsboxen in denen zeitgleich an bis zu acht Fahrzeugen gearbeitet werden kann. Zusätzlich wurde ein Reifendepot für bis zu 1.800 Reifen und ein großzügiger Schulungsraum errichtet. „Damit“, so Dr. Peter Rezar, Präsident der ARBÖ-Bundesorganisation, „haben wir die perfekten Bedingungen, um unsere Services in der gesamten Region Salzburg nicht nur professionell umzusetzen, sondern noch weiter ausbauen zu können.“ Insgesamt sind zehn Technikerinnen und Techniker im neuen Prüfzentrum beschäftigt und finden einen hochmodernen Arbeitsplatz vor. „Von unserem neuen Standort aus betreuen wir rund 7.500 Mitglieder in Salzburg Stadt und der unmittelbaren Umgebung. Die Aufgaben reichen von der klassischen Pannenhilfe bis hin zu allen technischen Dienstleistungen, die §57a-Begutachtung, diverse Checks, wie zum Beispiel Klimacheck, Kleinreparaturen oder Ankaufstests“, freut sich Manfred Gruber, Präsident des ARBÖ Salzburg auf den neuen Standort in Salzburg-Liefering.

Der Neubau wurde notwendig, da die bisherige Landeszentrale samt angeschlossenem Prüfzentrum in die Jahre gekommen ist. Die Betreuung aller 25.000 Mitglieder im gesamten Bundesland Salzburg kann von dem neuen Standort noch professioneller von statten gehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landesorganisation kümmern sich um sämtliche Anliegen der Mitglieder und sorgen für einen reibungslosen Ablauf aller Verwaltungstätigkeiten. „Mit diesem Neubau setzt der ARBÖ seinen Erneuerungsweg konsequent fort. In den vergangenen Jahren hat der ARBÖ in ganz Österreich insgesamt mehr als 30 Millionen Euro in den Neu- und Umbau von Prüfzentren investiert. Damit ist die optimale und zeitgemäße Mitgliederbetreuung möglich und der ARBÖ präsentiert sich in Salzburg als verlässlicher, moderner und freundlicher Mobilitätspartner“, freut sich Dr. Peter Rezar anlässlich der offiziellen Eröffnung.

Als Mobilitätspartner nimmt der ARBÖ eine wichtige Rolle ein, insbesondere für die Verkehrssicherheit. Die rund 600 Technikerinnen und Techniker sind in ganz Österreich rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr im Einsatz, um zu helfen. Und wie wichtig diese Tätigkeit ist, zeigen unsere Einsatzzahlen des Pannendienstes in Salzburg: Sage und schreibe 500.000 Kilometer haben die Technikerinnen und Techniker im gesamten Bundesland allein im Jahr 2022 zurückgelegt, um zu den insgesamt rund 8.300 Einsätzen auszurücken. „Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass der ARBÖ eine wichtige Aufgabe übernimmt. Wir können 9 von 10 Pannen direkt an Ort und Stelle beheben, wodurch unsere Mitglieder die Fahrt nahezu ohne Zeitverlust fortsetzen können,“ so Manfred Gruber abschließend.

27.5.2023 - Erhöhte Pendlerpauschale muss bleiben

Ende Juni läuft die erhöhte Pendlerpauschale aus. ARBÖ-Präsident Dr. Peter Rezar fordert eine rasche Lösung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

„Die österreichischen Pendlerinnen und Pendler brauchen Klarheit, wie es mit der Pendlerpauschale weitergeht“, sagt ARBÖ-Präsident Dr. Peter Rezar. Denn die von der Bundesregierung im vergangenen Jahr beschlossene Erhöhung um 50 Prozent samt höherem Pendlereuro endet mit Juni 2023. „Es gibt in ganz Österreich mehr als 2,2 Millionen Gemeindeauspendler. Für diese ist die Pendlerpauschale eine wichtige finanzielle Stütze, damit die Fahrt zum Arbeitsplatz – egal ob mit dem eigenen Pkw oder mit Öffis – auch leistbar bleibt. Deshalb muss die Bundesregierung schnellstens eine Lösung präsentieren. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen diesen wichtigen Zuschuss nicht verlieren, gerade jetzt wo die hohe Inflation und die Teuerung für viele Haushalte ein Problem ist“, unterstreicht der ARBÖ-Präsident. Der Wegfall des erhöhten Pendlerpauschales kann bei Arbeitnehmern, die mehr als 60 Kilometer zum Arbeitsplatz fahren müssen, bis zu 1.836 Euro im Jahr ausmachen.

Die Bundesregierung hätte im letzten Jahr genügend Möglichkeiten gehabt, Berufspendler durch die Senkung der Mineralölsteuer oder einem Tarif- und Gebührenstopp zu unterstützen, erklärte Rezar. Als Beispiel nennt er den Spritpreisdeckel, wie dieser vom ARBÖ gefordert und in vielen anderen europäischen Staaten umgesetzt wurde. „Leider hat es die Bundesregierung unterlassen, wirksame Entlastungsmaßnahmen für die Bevölkerung zu setzen. Im Gegenteil: Im Oktober 2022 hat sie die neue CO2-Steuer eingeführt, die zu einer Preissteigerung von rund zehn Cent pro Liter Sprit geführt hat“, so Rezar weiter. Die Preisspirale, die Mobilität insgesamt teurer machen werde, drehe sich ungehindert weiter, betonte der ARBÖ-Präsident: Pendler, die mit der Bahn fahren, müssen ab 11. Juni 2023 mehr zahlen, denn die ÖBB hat die Erhöhung der Ticketpreise um fast sechs Prozent angekündigt. Auch die Autobahnvignette werde 2024 um 8,6 Prozent teurer, sofern die Bunderegierung die gesetzlich fixierte Indexierung der Mautgebühren nicht aussetzt. Ebenso werde die CO2-Steuer ab 2024 Sprit wieder ordentlich teurer machen: Denn laut Regierungsprogramm wird es 2024 eine Erhöhung auf 40 Euro pro Tonne CO2 geben.

„Diese Beispiele zeigen, in allen Mobilitätsbereichen wird es in den nächsten Monaten erneut große Preissprünge geben. Streicht die Bundesregierung nun die höhere Pendlerpauschale und den erhöhten Pendler-Euro ersatzlos, wäre dieses Sparpaket eine harte Strafe für all jene, die lange Anfahrtswege zu ihrem Arbeitsplatz auf sich nehmen. Die Bundesregierung sollte endlich an jenen Schrauben drehen, die für Pendler und die Bevölkerung eine nachhaltige Entlastung bringen. Möglichkeiten hätte sie genug“, fordert der ARBÖ-Präsident abschließend.

29.4.2023  - Arbö Bezirk St.Pölten  Hauptversammlung  in Herzogenburg

Der Arbö Bezirks St.Pölten hält am 4.5.2023 um 18.00 Uhr seine Hauptversammlung mit Neuwahlen um 18.00 Uhr im Volksheim Herzogenburg ab.  Mitglieder sind herzlich Willkommen                                          

 29.4.2023 - Ab 1. Mai gelten höhere Verkehrsstrafen

Wer ohne Helm am Motorrad fährt, im Auto nicht angeschnallt ist oder ohne Freisprecheinrichtung telefoniert, muss ab Montag mit höheren Strafen rechnen.

Am kommenden Montag tritt die 41. Novelle des KFG in Kraft, die für einige Delikte höhere Strafen definiert. So wird die Strafe für das Telefonieren während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung auf 100 Euro verdoppelt. Damit soll ebenso die Verkehrssicherheit erhöht werden, wie durch die Erhöhung der Strafen für Motorradfahren ohne Helm oder Autofahren ohne angelegten Sicherheitsgurt: Diese Vergehen kosten künftig 50 Euro statt den bisherigen 35 Euro.

Für den ARBÖ ist fraglich, ob eine Verdoppelung der Strafen den gewünschten Effekt hat, wie ARBÖ-Rechtsexperte Mag. Johann Kopinits ausführt: „Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl der Delikte aufgrund der Verdoppelung der Strafhöhen nicht zurückgehen werden. Jemand, der noch immer ohne Freisprecheinrichtung telefoniert wird es vermutlich auch weiterhin machen. Und außerdem sind die Möglichkeiten der Exekutive beschränkt, da der Lenker oder die Lenkerin aufgehalten werden muss oder ein Fotobeweis vorliegen muss.“

Grundsätzlich werden höhere Strafen eher als neue Einnahmequelle für den Staat gesehen, als dass dadurch die Verkehrssicherheit nachhaltig erhöht wird, wie ARBÖ-Psychologin Mag. Patricia Prunner ausführt: „Wirklich sinnvoll ist die Strafe, wenn die Einnahmen dieser, in gezielt therapeutisch-pädagogische Präventionsprojekte fließen. Um uns allen, als Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, und zwar nicht nur als Autofahrerinnen und Autofahrer, sondern auch als Radfahrerinnen und Radfahrer, Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Eltern verkehrsteilnehmender Kinder, die Gefahren von Ablenkung und mangelnden Sicherheitsvorkehrungen bewusst zu machen. Erst durch diese Erkenntnis kann der notwendige Nährboden für ‚Lernen‘ entstehen und dadurch langfristig eine Verhaltensänderung begünstigen.“

11.4.2023 - Auto frühlingsfit machen

 

Um Ihr Fahrzeug nach dem Winter vor Rostbildung aufgrund von Salz und starken Verschmutzungen zu schützen, sollten Sie Ihr Fahrzeug gründlich reinigen. 

Fahrzeugwäsche

Damit Ihr Fahrzeug durch das Salz und den Schmutz keine Schäden davonträgt, sollten Sie eine Unterbodenwäsche durchführen. Diese schützt dauerhaft vor Rost und Korrosion. In Waschstraßen sowie in manchen Fachwerkstätten können Unterbodenwäschen durchgeführt werden. Besonders schonend gegenüber elektronischen Teilen ist die händische Reinigung mit einem Dampfreiniger.

Dichtungen

Durch Kälte und Salz werden Türdichtungen oft in Mitleidenschaft gezogen. Diese im Frühjahr sorgfältig zu reinigen und von Schmutz zu befreien ist besonders wichtig, denn sie schließen die Lücke zwischen Autotür und Karosserie und halten so Nässe und Schmutz draußen. Nach der Reinigung am besten mit einem geeigneten Pflegemittel (laut Gebrauchsanweisung) behandeln.

Reifen und Felgen

Auch Reifen und Felgen benötigen Pflege. Die Felgen können Sie mit einem Felgenreiniger behandeln. Diesen mit dem Hochdruckreiniger (dabei genügend Abstand einhalten) und einer weichen Bürste wieder entfernen. Bei der Reinigung empfiehlt es sich, die Reifen auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte oder abgefahrene Reifen stellen ein hohes Verkehrsrisiko dar und müssen unbedingt erneuert werden. Sommerreifen müssen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern aufweisen und sollten nicht länger als 4 Saisonen gefahren werden. Auf was Sie beim Räderwechsel achten müssen, finden Sie hier.

Beleuchtung und Scheiben

Um eine rundum gute Sicht zu haben und Schlierenbildung zu vermeiden, gehören alle Scheiben (außen und innen) sowie die gesamte Beleuchtung gereinigt. Der ARBÖ empfiehlt, die Scheiben vorzureinigen: Dazu werden die Scheiben nass abgewischt und mit einem Mikrofasertuch getrocknet. Danach den Scheibenreiniger aufsprühen und mit einem sauberen Tuch abwischen. Unbedingt sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Schlieren bilden, da diese die Sicht stark beeinträchtigen können.

Auch die Scheibenwischer wurden im Winter sehr gefordert. Hier empfiehlt der ARBÖ, einen Blick auf die Wischerblätter darauf zu werden und sie gegebenenfalls auszutauschen. Wie Sie die Scheibenwischer korrekt austauschen, erfahren Sie hier. 

Flüssigkeiten

Alle Flüssigkeiten (Motoröl, Bremsflüssigkeit und Scheibenputzmittel) kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Fehlt Bremsflüssigkeit, diese unbedingt in einem ARBÖ-Prüfzentrum oder einer Fachwerkstätte nachfüllen lassen. Selbst nachgefüllt werden können Motoröl und Scheibenreiniger.

7.4.2023 - 2 Reisewellen und 2-mal „Masters of Dirt“ in Graz sorgen für Oster-Stau

Am kommenden Osterwochenende wird es erfahrungsgemäß 2 Reisewellen geben. Die erste trifft am Freitagnachmittag und am Samstag auf die Stadtausfahrten Transitroute. Die zweite Reisewelle wird am Montag ab den Nachmittagsstunden in Richtung Großstädte rollen. In Graz wird laut ARBÖ zudem 2-mal „Masters of Dirt“ für Verkehrsverzögerungen sorgen.

Der Ostermontag beschert rund 9 Millionen Österreicher*innen ein verlängertes Wochenende. Viele werden diese Gelegenheit zum einem Kurzurlaub nutzen. Daher scheinen ab Donnerstagnachmittag und vor allem ab dem Freitagnachmittag starkes Verkehrsaufkommen und Staus auf den Autobahnen in und rund um die Großstädte sehr wahrscheinlich. Auch auf den Stadtausfahren sollten Autofahrer zum Teil wesentlich mehr Zeit einplanen. Die ARBÖ-Verkehrsexperten haben die Strecken, auf denen bis in den Abend der vermutlich längste Geduldfaden gefragt sein wird, zusammengefasst:

  • Donauuferautobahn (A22), zwischen Brigittenauer Brücke und Knoten Kaisermühlen
  • Mühlkreisautobahn (A7), im Linzer Stadtgebiet
  • Ostautobahn (A4), zwischen Knoten Prater und Knoten Schwechat
  • Pyhrnautobahn (A9), zwischen Übelbach und Schachenwald
  • Südautobahn (A2), in den Großräumen Graz und Wien
  • Südosttangente (A23) zwischen Knoten Hirschstetten und St. Marx bzw. Hanssonkurve und Gürtelausfahrt
  • Westautobahn (A1), rund um Linz, Salzburg und Wien
  • Kremstal Straße (B139), auf der Umfahrung Traun
  • Münchner Straße (B155), zwischen der Staatsgrenze Freilassing und der Anschlussstelle A1-Salzburg-Mitte
  • Graz: Meran- und Plüddemanngasse, im gesamten Verlauf
  • Linz: Wiener Straße (B1), auf der Umfahrung Ebelsberg, vor dem Mona-Lisa-Tunnel
  • Salzburg: Vogelweiderstraße, im gesamten Verlauf
  • Wien: Altmannsdorfer Straße, stadtauswärts, zwischen Grünbergstraße und Altmannsdorfer Ast
  • Wien: Innerer Gürtel, zwischen AKH und Nußdorfer Straße

 

Am Samstag werden ab dem Vormittag bis in den Nachmittag auf den Transitrouten des Landes und in den Nachbarstaaten Staus und lange Wartezeiten nicht ausbleiben. Die Blechkolonnen werden auf den klassischen Staustrecken wie der der Brennerautobahn (A13), Pyhrnautobahn (A9) oder Tauernautobahn (A10) nicht nur Richtung Süden, sondern auch nordwärts rollen. Grund dafür ist das Osterferien-Ende in 6 deutschen Bundesländern mit rund 17,5 Millionen Einwohnern, unter anderem Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Verkehrsteilnehmer, die auch auf der Ennstalstraße (B320), der Fernpassstrecke (B179), der Pinzgauer Straße (B311) oder der Zillertalstraße (B169) mehr Zeit einplanen, sind sehr gut beraten. Mit Blockabfertigung vor dem Brettfalltunnel (B169), dem Grenztunnel Vils/Füssen (B179), dem Lermoosertunnel (B179) oder dem Schönbergtunnel (B311) muss zumindest zeitweise gerechnet werden. „Auch vor den Grenzübergängen wie dem Karawankentunnel auf der A11, Kufstein/Kiefersfelden auf der Inntalautobahn (A12) oder Suben auf der Innkreisautobahn (A8) sind große Verzögerungen  sehr wahrscheinlich“, so ARBÖ-Verkehrsexperte Thomas Haider.

Rückreisewelle sorgt auch am Montag für Stau

Der Oster-Montag markiert nicht nur das Ende der Osterferien in Österreich, sondern auch den Tag der Rückreisewelle in Richtung Bundes- und Landesmetropolen. Hier werden vor allem die Westautobahn (A1) bei Salzburg und Linz sowie zwischen Sankt Pölten und Wien, die Südautobahn (A2) bei Graz sowie zwischen Knoten Guntramsdorf und Knoten Inzersdorf und die Ostautobahn (A4) bei Bruck/Leitha und zwischen Schwechat und dem Knoten Prater im Mittelpunkt der Stauberichterstattung stehen. Aber auch die Grenzübergänge Karawankentunnel, Nickelsdorf/Hegyeshalom und Spielfeld/Sentilj werden vordere Plätze im Ranking der längsten Verzögerungen finden.

„Wann diese Reisewelle beginnt, ist auch ein wenig wetterabhängig. Die Erfahrung zeigt, je schlechter das Wetter, desto früher am Nachmittag fängt die Reisewelle an“, weiß Thomas Haider.

 

4.4.2023 - Nicht nur das Haus oder die Wohnung wird im Frühjahr auf Vordermann gebracht, auch beim Auto ist ein Frühjahrsputz angesagt. Welche Dinge dabei wichtig sind, erklärt der ARBÖ.

Die warmen Temperaturen der nächsten Tage eignen sich perfekt dafür, dass eigene Fahrzeug nach dem Winter zu reinigen, damit Rostbildung aufgrund von Salz oder starken Verschmutzungen vorgebeugt wird. Der ARBÖ gibt Tipps, wie die richtige Reinigung des Fahrzeugs gelingt.

 

Fahrzeugwäsche

Damit das Fahrzeug durch das Salz und den Schmutz keine Schäden davonträgt, sollte eine Unterbodenwäsche durchgeführt werden. Diese schützt dauerhaft vor Rost und Korrosion. In Waschstraßen sowie in manchen Fachwerkstätten können Unterbodenwäschen durchgeführt werden. Besonders schonend gegenüber elektronischen Teilen ist die händische Reinigung mit einem Dampfreiniger.

 

Dichtungen

Durch Kälte und Salz werden Türdichtungen oft in Mitleidenschaft gezogen. Diese im Frühjahr sorgfältig zu reinigen und von Schmutz zu befreien ist besonders wichtig, denn sie schließen die Lücke zwischen Autotür und Karosserie und halten so Nässe und Schmutz draußen. Nach der Reinigung am besten mit einem geeigneten Pflegemittel (laut Gebrauchsanweisung) behandeln.

 

Reifen und Felgen

Auch Reifen und Felgen benötigen Pflege. Die Felgen sollten mit einem Felgenreiniger behandelt werden. Diesen mit dem Hochdruckreiniger (dabei genügend Abstand einhalten) und einer weichen Bürste wieder entfernen. Bei der Reinigung empfiehlt es sich, die Reifen auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte oder abgefahrene Reifen stellen ein hohes Verkehrsrisiko dar und müssen unbedingt erneuert werden. Sommerreifen müssen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern aufweisen und sollten nicht länger als 4 Saisonen gefahren werden.

 

Beleuchtung und Scheiben

Um eine rundum gute Sicht zu haben und Schlierenbildung zu vermeiden, gehören alle Scheiben (außen und innen) sowie die gesamte Beleuchtung gereinigt. Der ARBÖ empfiehlt, die Scheiben vorzureinigen: Dazu werden die Scheiben nass abgewischt und mit einem Mikrofasertuch getrocknet. Danach den Scheibenreiniger aufsprühen und mit einem sauberen Tuch abwischen. Unbedingt sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Schlieren bilden, da diese die Sicht stark beeinträchtigen können.

Auch die Scheibenwischer wurden im Winter sehr gefordert. Hier empfiehlt der ARBÖ, einen Blick auf die Wischerblätter darauf zu werden und sie gegebenenfalls auszutauschen.

 

Flüssigkeiten

Alle Flüssigkeiten (Motoröl, Bremsflüssigkeit und Scheibenputzmittel) kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Fehlt Bremsflüssigkeit, diese unbedingt in einem ARBÖ-Prüfzentrum oder einer Fachwerkstätte nachfüllen lassen. Selbst nachgefüllt werden können Motoröl und Scheibenreiniger.

 

 

12.3.2023 - Die Temperaturen steigen wieder und das lädt zum Fahrradfahren ein. Vor der ersten Ausfahrt schadet es nicht, sein Fahrrad durchzuchecken. Der ARBÖ zeigt, wie.

Der Frühling steht in den Startlöchern und dann heißt es wieder: Ab aufs Fahrrad! Nach der Winterpause lohnt es sich, vorab einen genauen Blick auf das Fahrrad zu werfen und es wieder auf Vordermann zu bringen. Mit diesen ARBÖ-Tipps steht der ersten Rad-Tour nichts mehr im Weg.

Reinigung & Pflege
Als erstes empfiehlt es sich, das Rad gründlich zu reinigen. Ist das Fahrrad sauber, erkennt man kleinere Defekte eher. Auch die Pflege des Fahrrads und seiner Teile darf nicht vergessen werden: Die beweglichen Teile des Rades einfetten und die Fahrradkette ölen. Dazu einfach ein Schmieröl in alle Gelenke tropfen, damit verhindert man Rost.

Nach diesem ersten Schritt sind die sogenannten „4 Bs“ der Fahrradkunde an der Reihe.

Bremsen
Die Funktionstüchtigkeit der Bremsen sollte vor der ersten Fahrt unbedingt kontrolliert werden und gegebenenfalls neu eingestellt werden. Sind die Bremsbeläge abgefahren, sollten diese ausgetauscht werden, damit eine sichere Fahrt möglich ist.

Bereifung
Nach dem Winter kann es vorkommen, dass die Schläuche und Reifen spröde geworden sind – diese dann unbedingt tauschen. So können Reifenplatzer vermieden werden. Ist das Rad lange gestanden, haben die Räder an Luft verloren. Deshalb gilt: Reifendruck kontrollieren und aufpumpen.

Beleuchtung
Auf Nummer sicher: Auch die Beleuchtung des Fahrrads sollte regelmäßig getestet werden, besonders aber nach einer längeren Pause. Da ist es besonders wichtig, auch die Kabel und Verbindungen zu überprüfen und nicht funktionierende Glühbirnen auszutauschen. Gesetzlich vorgeschrieben sind ein weißes, Vorderlicht, ein rotes Rücklicht, vorne ein weißer und hinten ein roter Reflektor, an den Pedalen gelbe Reflektoren, in den Laufrädern gelbe oder weiße Katzenaugen, Reflektorsticks oder in der Bereifung integrierte Reflektoren.

Bekleidung
Auch wenn im Frühjahr die Tage wieder länger werden, ist es wichtig, im Straßenverkehr von den anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Bei schlechter Sicht kann helle und reflektierende Kleidung helfen, früher erkannt zu werden. Damit ist man auch bei Dämmerung und in der Dunkelheit gut sichtbar.

All diese Punkte gelten auch für E-Bikes. Hier kommt noch allerdings noch die Wartung des Akkus hinzu. In der Winterpause sollte der Akku des Öfteren aufgeladen werden, vor der ersten Rad-Ausfahrt aber unbedingt.

Will man ganz sicher gehen, kann man das Fahrrad auch in eines der österreichweit 90 ARBÖ-Prüfzentren bringen, um sein Rad kostenlos durchchecken zu lassen.
Sollte mit dem Rad doch etwas schiefgehen, bietet die ARBÖ-Mitgliedschaft den kostenlosen Rad-Pannendienst, eine Haftpflichtversicherung und vieles mehr.

7.3.2023 - Der ARBÖ Herzogenburg  hält am 20.3.2023 seinen Hauptversammlung mt Neuwahlen und Statutenändernung  im Volksheim Herzogenbur Auring 20 um 15.00 Uhr ab. Arbö Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.

2.3.2023  - Der ARBÖ Ortsklub Wilhelmsburg führt am Donnerstag den 16. März 2023, ab 18.00 Uhr,

im Gasthaus Arbeiterheim, Extrazimmer, seine ordentliche Hauptversammlung mit Neuwahlen  und Genehmigung der neuen Statuten durch. Arbö Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.

16.2.2023 - ARBÖ-Wochenendprognose

2. Urlauberschichtwechsel in den Semesterferien, Opernball und die Europa League bringen Staus am Wochenende

Auch am kommenden Wochenende findet laut ARBÖ wieder ein Urlauberschichtwechsel statt. Damit verbunden sind erneut Staus, begründet durch beginnende und zu Ende gehende Semesterferien. Das Playoff-Europa League-Hinspiel von Red Bull Salzburg gegen AS Roma wird am Donnerstag für lange Verzögerungen sorgen.

Ab kommenden Samstag starten die Schülerinnen und Schüler in Oberösterreich und der Steiermark sowie in den deutschen Bundesländern Bayern und Saarland in die Semesterferien. Auch in Teilen der Niederlande, der Slowakei sowie der Tschechischen Republik beginnen schulfreie Tage. „Zurück auf die Schulbank“ heißt es ab dem Beginn der Kalenderwoche 8 im Burgenland, Salzburg, Tirol und Vorarlberg sowie in Sachsen-Anhalt und Thüringen, genauso wie in Teilen der Tschechischen Republik.

Die längsten Staus im Zuge des Urlauberschichtwechsel erwarten die ARBÖ Verkehrsexperten auch diesmal wieder sowohl am Samstag, als auch der Sonntag. Rechnen Sie bitte daher auf folgenden Straßen mit Verzögerungen:

In Vorarlberg:

  • Rheintalautobahn (A14) im Großraum Bludenz
  • Silvretta Straße (L188) vor der Autobahnabfahrt Bludenz/Montafon
  • Arlbergschnellstraß (S16) zwischen Braz und dem Arlbergtunnel

In Tirol:

  • Inntalautobahn (A12) vor dem Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden
  • Fernpass Straße (B179) abschnittweise im gesamten Verlauf
  • Zillertal Straße (B169)
  • die Reschenstraße (B180)

In Salzburg:

  • Tauernautobahn (A10) im Bereich zwischen Salzburg/Süd und dem Knoten Salzburg
  • der Gasteiner Straße (B167)
  • Loferer Straße (B178) zwischen Lofer und Saalfelden
  • Pinzgauer Straße (B311) zwischen Zell am See und Schwarzach im Pongau

 

Bundelandübergreifend muss auch dieses Wochenende wieder mit Blockabfertigungen vor zahlreichen Tunneln gerechnet werden.

 

Auch der Opernball wird das Seinige zur Stauwoche beitragen

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause heißt es am Donnerstag, den 16.02.2023 wieder „Alles Walzer“, wenn sich die Reichen und Schönen am Wiener Opernball, dem „Ball der Bälle“ amüsieren. Rechnen Sie hier bitte mit großräumigen Sperren rund um die Wiener Staatsoper. Ebenfalls haben sich wieder etwaige Demonstrationen angekündigt.

 

Red Bull Salzburg sorgt für volles Stadion und Straßen

Ebenfalls am Donnerstag „steigt“ Red Bull Salzburg das erste Mal im Jahr 2023 in das „europäische Fußballgeschäft“ ein. Ab 18:45 Uhr gastiert die Associazione Sportiva Roma im Rahmen des Hinspiels der Play-Offs in der Europa League in der Red Bull Arena in Salzburg. Rund 29.250 Fans werden im ausverkauften Stadion erwartet. Viele der Anhänger werden mit dem eigenen Fahrzeug anreisen. Daher erwarten die Verkehrsexperten des ARBÖ lange Verzögerungen. Die Parkplätze rund um das Stadion werden erfahrungsgemäß sehr schnell voll sein. Als Stellplatz-Alternative bieten sich das Parkhaus beim Designer-Outlet Center und die Parkplätze am Messegelände an.

 

 18.1.2023 - 105.000 Einsätze im Jahr 2022

Das Jahr 2022 war für den ARBÖ ein sehr einsatzreiches Jahr: Jede Stunde rückten die ARBÖ-Pannenfahrerinnen und ARBÖ-Pannenfahrer im Durchschnitt 12 Mal zu einem Panneneinsatz aus.

Die insgesamt 600 ARBÖ-Pannenfahrerinnen und -Pannenfahrer waren im vergangenen Jahr häufig gefordert: Sie wurden zu insgesamt 105.000 Panneneinsätzen gerufen, um liegengebliebene Fahrzeuge wieder flott zu machen. Das hat bestens funktioniert, in 94 Prozent der Fälle konnten die Pannen direkt vor Ort wieder behoben werden. „Aus diesem Grund ist die Pannenhilfe ein unverzichtbarer Dienst im Straßenverkehr: Unsere Mitglieder konnten die Weiterfahrt wieder rasch aufnehmen, nachdem sie eine Panne hatten. Nur wenn eine sofortige Reparatur am Einsatzort nicht möglich war, wurden die Fahrzeuge abgeschleppt“, zieht KommR. Mag. Gerald Kumnig, ARBÖ-Generalsekretär positive Bilanz über das Jahr 2022.Den Kunden konnte stets rasch geholfen werden: Dies liegt nicht nur an der effizienten und laufend optimierten Kommunikationskette, sondern auch am Engagement der ARBÖ-Bernhardiner, wie die ARBÖ-Pannenfahrerinnen und ARBÖ-Pannenfahrer liebevoll genannt werden. Die durchschnittliche Wartezeit von der Pannenaufnahme bis zum Eintreffen am Pannenort im Jahr 2022 betrug nur rund 36 Minuten. Die Top 3 der häufigsten Einsatzgründe waren streikende Batterien, danach folgen Elektronik-Probleme und mechanische Gebrechen. Besonders in der Urlaubssaison waren die Pannenfahrerinnen und Pannenfahrer des ARBÖ besonders gefragt. Die einsatzstärksten Monate waren der Dezember mit rund 10.500 Einsätzen und der August mit rund 9.500 Hilfeleistungen.


Aber auch die technischen Dienstleistungen, die in den österreichweit 90 ARBÖ-Prüfzentren von den ARBÖ-Technikerinnen und -Technikern durchgeführt werden, wurden von den ARBÖ-Mitgliedern sehr gut angenommen. Die §57a-„Pickerl“-Begutachtung wurde im vergangenen Jahr an 192.000 Fahrzeugen durchgeführt. Klimaanlagenwartungen (9.500) wurden ebenso gerne angenommen wie Fahrwerksvermessungen (9.000). „Diese Zahlen zeigen, wie wichtig auch unsere technischen Dienstleistungen für unsere Mitglieder sind. Auch im Jahr 2023 sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden bestens gerüstet und helfen in Notsituationen“, schließt KommR. Mag. Gerald Kumnig ab.

11.1.2023 - Förderungen für neue Elektro-Autos sind für Unternehmen heuer gestrichen

Nur Steuerzuckerl
Nur noch Taxi- sowie Carsharing-Firmen, soziale Einrichtungen und Fahrschulen bekommen heuer die Anschaffung eines E-Autos noch gefördert. Für andere Betriebe bleiben laut Öamtc nur noch gewisse steuerliche Begünstigungen: Sie ersparen sich weiterhin beim Ankauf die Normverbrauchsabgabe sowie laufend dann die motorbezogene Versicherungssteuer. Bei Privatnutzung der Fahrzeuge durch die Mitarbeiter fällt zudem kein Sachbezug bei der Lohnsteuer an. Sehr wohl weiter gefördert wird hingegen die Installation von betrieblichen E-Ladestationen. Je nach Technik (AC oder DC) und öffentlicher Zugänglichkeit des Ladepunktes gibt es bis zu 30.000 € Zuschuss.
Für Privatpersonen bleibt die E-Auto-Förderung unverändert bei 5000 € (für Einspurige bis 1900 €) bzw. 600 € für Wallboxen (1800 € bei Gemeinschaftsanlagen).
 

9.1.2023 - Vorsicht vor Unfällen in der Dämmerung und Dunkelheit


Lebensretter: Reflektoren müssen nicht hässlich sein
Sie sind im Straßenverkehr die vulnerabelste Gruppe – die Fußgänger! In Ländern wie Tschechien, Estland oder Finnland gibt es daher seit Jahren die gesetzliche Verpflichtung, bei Dämmerung und Dunkelheit Reflektoren zu verwenden.
Trotz aller Aufrufe der Autofahrerklubs ÖAMTC und ARBÖ sowie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit, setzte sich diese Pflicht in Österreich (bisher) nie durch. Dabei wären wohl zumindest 50 Prozent der Unfälle durch mehr Sichtbarkeit zu vermeiden gewesen.
Reflektoren müssen übrigens nicht hässlich sein, wie etwa der neue Anbieter „Funkeln im Dunkeln“ zeigt. Schon ab fünf Euro sind modische Reflektoren erhältlich – mögliche Lebensrettung inklusive.
 

9.1.2023 - Fristgerechter Vignettenkauf 2023


Die Farbe ist „Purpur“, der Preis 96,40 Euro – die Vignette 2023. „Mit dem Jahreswechsel rückt auch jene Zeit näher, in der man sich als Autofahrer um eine neue Vignette kümmern muss. Wer die digitale Variante wählt, muss das zweieinhalbwöchige Rücktrittsrecht berücksichtigen und entsprechend früh kaufen“, erinnert SPÖ-Pendlersprecher LAbg. Wolfgang Sodl. Bis Ende Jänner 2023 ist die Vignette 2022 in der Farbe „Marille“ noch gültig. Wer bis jetzt die Vignette noch geklebt hat, sollte sich die Vorteile der digitalen Variante ansehen, rät der Obmann des Pendlerforums: „Es sprechen viele Aspekte für die digitale Vignette: Eine beschädigte Windschutzscheibe, die ausgetauscht werden muss, ist ohnehin schon ärgerlich. Zu den normalen Kosten folgen noch jene für die Vignette. Bei der digitalen Variante fallen diese Zusatzkosten weg. Auch jene Personen, bei denen ein Fahrzeugwechsel im Laufe des Jahres ansteht, fahren mit der digitalen Variante besser, sofern das Kennzeichen gleich bleibt. Einzig die Frist für den Kauf ist eine andere als jene der normalen Jahresvignette“, erklärt Sodl und ergänzt: „Dies hängt mit der europäischen Richtlinie für Konsumentenschutz zusammen.“ Für all jene, denen die digitale Variante zu kompliziert erscheint, hat der Pendlersprecher einen Tipp: „Wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Automobilclubs. Der Kauf der digitalen Vignette vor Ort in einem der ARBÖ-Prüfzentren lohnt sich sogar doppelt: Einerseits ist man auf der sicheren Seite und kann darauf vertrauen, dass alles seine Richtigkeit hat, andererseits entfällt bei einem Vorort-Kauf die Frist. Somit ist auch die digitale Vignette sofort gültig.“
 

4.1.2023 - „Führerschein“ für Volksschulkinder


Die zweiten und dritten Klassen der Volksschule Horn lösten kürzlich erfolgreich die Aufgaben zum „Fußgänger-Führerschein“, der vom ARBÖ veranstaltet wurde. Bei dieser neuen Aktion mussten die Kinder ihren genauen Wohnort sowie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei kennen, rechts und links unterscheiden, einige für Fußgänger besonders wichtige Verkehrszeichen erklären und das sichere Überqueren der Straße am Zebrastreifen vorzeigen können.
Als besonderen Schutz und als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten alle Schüler der Schule Warnwesten.
Diese Verkehrssicherheitsaktion in Zusammenarbeit mit Claudia Vancata vom Team des ARBÖ fand großen Anklang sowohl bei den Schülern als auch bei den Lehrerinnen.

 

© 2023 by ARBÖ Bezirksorganisation St.Pölten

KontaktImpressum — Webdesign by Informance- Powered by InformanceONE Portalserver